Wie finde ich den perfekten Stellplatz für eine Nacht

Spontan, ohne Reservierung und kostenlos.

Der erste Schritt ist getan, das neue Wohnmobil ist gekauft und steht gepackt vor der Tür. Aber wo machen wir den ersten Zwischenstopp und wo kann man spontan und unkompliziert übernachten um beispielsweise eine tolle Stadt zu besichtigen?

In dem folgen Artikel wollen wir euch zeigen, welche Arten von Stellplätzen wir in den letzten Jahren kennen gelernt haben und wie man diese am besten finden kann.

Seit wir im Wohnmobil und unseren beiden Kindern 1,5 Jahre um die Welt gereist sind, lieben wir das Reisen mit dem Wohnmobil. Zwar waren wir auch zuvor schon regelmäßig mit dem Wohnmobil unterwegs, allerdings etwas anders als heute.

Während wir früher immer auf offiziellen Wohnmobilstellplätzen oder Campingplätzen mit Strom und Wasser übernachtet haben, lieben wir heute das freie Stehen ohne Strom und am liebsten auch ohne Nachbarn.

Für mich gibt es nichts schöneres, wie auf einem einsamen (legalen) Waldparkplatz zu übernachten ohne jemand weit und breit. Das behagliche Gefühl, dass man abgesehen von potentiellen Serienkillern, sicher im warmen und gemütlichen zu Hause auf Rädern befindet, ist einfach unbezahlbar und doch umsonst.

Aber darf man an solchen Orten überhaupt stehen?

In erste Linie geht es erst mal darum, ob man das überhaupt möchte und ob es einem nicht zu unheimlich ist.

Wir hatten auch einige Anläufe gebraucht bis wir uns mal auf einen absolut verlassenen und einsamen Waldparkplatz gestellt haben.

Sofort hat man Bilder vom letzten Horrorfilm vor Augen. Aber wenn man sich darauf einlässt und merkt, dass eben außer vielleicht ein paar Tieren dort nichts ist, gibt es nichts schöneres als solche einsamen Plätze. Und oft haben wir dadurch die schönsten Überraschungen erlebt und sind ohne es zu wissen am nächsten Morgen an einem ganz tollen Ort aufgewacht.

Und toll muss nicht immer heißen, man steht direkt am See oder hat ein traumhaftes Bergpanorama. Es sind oft die kleinen Dinge die so einen Platz besonders machen können, wie z.B. einen schönen Wanderweg oder ein kleiner Bach der in der Nähe fließt…

Nichtsdestotrotz lasse ich als kleine Sicherheitsvorkehrung immer den Schlüssel stecken und natürlich wird alles abgeschlossen. Das ist so eine kleine Macke, die ich mir aus den USA und Kanada beibehalten habe, dort allerdings zur spontanen Flucht vor Bären, die unseren leckeren Kühlschrankinhalt riechen J

Also kurz gesagt wir lieben das und können es euch nur ermutigen es mal auszuprobieren.

Aber zurück zur Frage, ob man das überhaupt darf?

Rein rechtlich darf man in Deutschland überall wo es nicht ausdrücklich durch die Straßenverkehrsordnung (StVO) oder durch Verkehrszeichen untersagt ist eine Nacht zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit übernachten.

Aber ich möchte diese Frage gar nicht unbedingt im Bezug auf diese rechtlichen Regelungen beantworten, sondern eher aus der Sicht des reinen Menschenverstandes.

Wenn wir z.B. auf diesem abgelegenen Waldparkplatz oder auch an einem Sportplatz übernachten, dann achten wir natürlich immer darauf niemand zu stören. Das fängt bei der Parkposition an und hört damit auf das wir keine Campingstühle rausstellen und natürlich auch keinen Müll zurücklassen.

Und dann ist das aus unserer Sicht auch nie ein Problem.

Aber wie finden wir jetzt so einen schönen Stellplatz zum Übernachten?

Wenn wir mit dem Wohnmobil unterwegs sind, sind wir gern jeden Tag an einem anderen Ort. Zwar gehen wir auch mal auf Campingplätze, dann aber wirklich nur weil wir beispielsweise das Meer oder nahegelegene Badstrand für mehrere Tage nutzen wollen.

Meist verbringen wir den Tag an einem Ort um etwas zu unternehmen und fahren abends nach dem Essen weiter zur nächsten „Urlaubsstation“.

Das heißt heute Hochseilgarten, morgen eine Wanderung und Übermorgen vielleicht in die Therme.

Am liebsten parken wir dann dort, wo wir den nächsten Tag verbringen wollen. Also um bei meinem Beispiel zu bleiben, direkt auf dem Parkplatz des Hochseilgartens. Das hat den Vorteil, dass wir morgens in Ruhe Frühstücken können und angenehm früh mit der Tagestour beginnen können.

Falls es vor Ort ausdrücklich verboten ist zu übernachten suchen wir uns einer der folgenden, nahegelegenen Alternativen für die Nacht. (sortiert nach Beliebtheit)

  1. Sportplatz: Gibt es in fast jedem Ort. Meist außerhalb gelegen und gute Parkmöglichkeiten
  2. Spielplätze: Auch hier gibt es meist gute Parkmöglichkeiten und der riesige Vorteil, der nächste Tag beginnt für unsere Kids mit einem Spielplatz-Abenteuer.
  3. Wald /Wanderparkplätze: schön ruhig und manchmal auch ein wenig gruselig 😊
  4. Parkplatz von Schwimmbädern, Sporthallen oder anderen öffentlichen Einrichtungen: Diese meist etwas größeren Parkplätze nutzen wir oft in Städten wo es keinen unmittelbaren Zugang zu Wald gibt und wo auch Spielplätze und Sportplätze eher beengt sind.
  5. Wohngebiete: Nutzen wir eher ungern, weil man dort sehr offen und auffällig steht.
  6. Industriegebiete: Nutzen wir meist nur wenn wir aufgrund von Müdigkeit wirklich schnell und vor allem direkt in autobahnnähe einen Schlafplatz brauchen.

Aber auch eine Nacht im Industriegebiet ist absolut ok und wir haben auch schon direkt auf dem Lidl-Parkplatz nach unserem Einkauf übernachtet. In so einem Fall empfiehlt es sich kurz im Markt nachzufragen. Das hat bei uns immer gut funktioniert.

Wie sucht man am besten einen Stellplatz?

Zum Auffinden der Plätze nutzen wir meist einfach Google Maps. Dort kann man sehr schnell große Parkflächen ausfindig machen.

Außerdem ist die App Park4night sehr zu empfehlen. Dort stellen die Nutzer Stellplätze mit Fotos und Beschreibung ein und man kann sich die Plätze in der Nähe bequem anzeigen lassen und zuvor bequem die Bewertungen der Camper studieren.

Generell haben wir die Erfahrung gemacht, dass man mit Park4Night die schöneren, etwas versteckten Plätze finden kann, mach braucht allerdings ein wenig Vorlauf und man findet nicht in jedem kleinen Dorf Übernachtungsplätze.

Wenn man wirklich nur ganz schnell im direkten Umfeld etwas sucht ist daher Google Maps das Mittel der Wahl.

Sehr nützlich an Park4Night ist, dass man natürlich auch Campingplätze, offizielle Wohnmobilstellplätze und ganz wichtig Entsorgungsstationen damit sehr einfach finden kann.

Daher sollte diese App wirklich jeder Wohnmobilist (Ich hasse dieses Wort) haben.

DONWload Link

Allgemein ist es natürlich sehr individuell, wem welche Art des Campens einem zusagt.

Für uns passen klassische Campingplätze einfach meist nicht in unser Reisemuster. Um vorwärts zu kommen fahren wir immer abends. Da schlafen die Kinder in ihren Kindersitzen und wir können in Ruhe fahren. Das sind auch immer mit die schönsten Momente mit meiner Frau, wenn wir zusammen durch schöne Landschaften fahren, vielleicht sogar den Sonnenuntergang sehen und ganz wichtig, die Kinder schlafen 😊

Campingplätze haben spät abends meist keinen check in mehr und außerdem müsste man zuvor idealerweise reservieren, was uns die nötige Spontanität nimmt.

Und dann auch noch wegen wenigen Stunden Schlaf nicht wenig Geld zu bezahlen, macht für uns keinen Sinn.

Klassische Wohnmobilstellplätze würden sich da schon eher anbieten, aber auch hier müsste man für einige Stunden schlaf 10-15 Euro zahlen und diese Plätze sind außerdem meist nicht schön gelegen und man steht eng an auf einer Betonfläche.

Anders sieht das in Städten aus.

Wo parken in der Stadt?

Solche Wohnmobil Stellplätze empfehlen wir absolut, wenn man eine Stadt besichtigen will, da sie meist sehr zentral liegen und es keine gute Idee ist sein Wohnmobil unbeaufsichtigt auf einem Park& Ride Parkplatz außerhalb der Stadt abzustellen.

So wurde und das Wohnmobil einmal in Frankreich aufgebrochen und daraus lernt man.

Vom Wohnmobilstellplatz kann man bequem mit dem Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel die Stadt erkunden und einen Entsorgungsstation gibt es in 99% der Fälle auch.

Solche Plätze findet man übrigens auch am besten mit der Park4Night App.

Übernachten auf dem Land

Eine ganz tolle Art des Übernachtens haben wir im letzten Jahr kennen gelernt.

Es nennt sich Landvergnügen und gibt einem die Möglichkeit immer eine Nacht umsonst auf einem Bauernhof zu übernachten. Für ca.30EUR im Jahr bekommt man ein Buch mit einer Übersicht der Höfe und eine Plakette. Außerdem kann man per App auch die teilnehmenden Höfe in der Nähe bequem suchen.

Es handelt ich meist um Erzeugerhöfe die auch oft einen kleinen Hofladen betreiben. Dort kann man oft sogar rund um die Uhr Fleisch, Eier, Milch oder Milchprodukte und vieles mehr erwerben.

Wir waren eine Woche im Allgäu bei verschiedenen Höfen über Nacht und waren absolut begeistert. Vor allem die Kinder fanden es einmalig. Es ist alles sehr individuell, sodass man manchmal mitten auf einer Weide parkt, manchmal gibt es Parkplätz vor dem Haus aber immer Tiere und viel Spaß für die Kinder.

In unserem Video vom dem Allgäu Urlaub könnt ihr euch mal ansehen wie das Camping auf dem Bauernhof so aussieht: https://youtu.be/9xDunfrvyqA

Frei Stehen mit MyCabin !!!

Hoffentlich konnte wie euch ein paar nützlich Tipps und vielleicht auch Inspiration zur Stellplatzsuche geben. Falls ihr Fragen habt oder gern mehr über bestimmtes Thema wissen möchtet, schreibt uns gerne an.

LG Benny!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert